Ausgabe follow up 2020

Elektronische MWST-Abrechnung
Die eidgenössische Steuerverwaltung will den Mehrwertsteuerpflichtigen die Einreichung der Mehrwertsteuerabrechnungen so leicht wie möglich machen. Deshalb steht seit einiger Zeit mit ESTV Suisse­Tax ein attraktives Onlineangebot zur digitalen Einreichung der Mehrwertsteuerabrechnung zur Verfügung.
Artikel lesen
Falle «Bescheinigung A1» bei grenzüber­schrei­­tenden Tätigkeiten
Arbeitseinsätze im Ausland (Dienstreisen, Entsendungen) sowie dauerhafte Erwerbstätigkeit in mehreren Staaten (Mehrfachtätigkeit) gehören in unserer von fast uneingeschränkter Mobilität geprägten Welt mittler­weile zum beruflichen Alltag.
Artikel lesen
Höhere AHV-Beiträge ab 1. Januar 2020
In den beiden vorangehenden Artikeln wurden die steuerlichen Änderungen durch die STAF-Vorlage beleuchtet. Auch im Bereich der AHV sind durch diese Vorlage auf den 1. Januar 2020 gewisse Anpassungen vorgenommen worden. Die AHV-Beiträge wurden zum ersten Mal seit den 70er-Jahren erhöht.
Artikel lesen
Moderne Zeiterfassung für Unternehmen – Zeiterfassung schafft Mehrwert
Die heutige Arbeitswelt ist geprägt durch flexible Einsatzzeiten der Mitarbeitenden. Arbeiten werden vermehrt unterwegs oder von Zuhause aus, in unregelmässigen Tages- und Nachtzeiten geleistet.
Artikel lesen
Neuerungen bei den direkten Steuern
In der Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 wurde das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung angenommen. Daraus folgen nun per 1. Januar 2020 einige gewichtige An­passungen bei der Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmen.
Artikel lesen
Quellensteuer auf Lizenzgebühren in Deutschland
Überträgt ein schweizerisches Unternehmen Rechte an ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, sieht es sich häufig mit einem Quellensteuereinbehalt des Lizenznehmers konfrontiert.
Artikel lesen
Reform Verrechnungssteuer
Die Verrechnungssteuer schmälert die Attraktivität des Schweizer Kapitalmarkts. Ende Juni und Ende September 2019 hat der Bundesrat die Eckwerte für die geplante Reform der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben publiziert. Die Reform kann den Kapitalmarkt stärken.
Artikel lesen
STAF STEUERREFORM UND AHV-FINANZIERUNG
Mit den steuerlichen Massnahmen schafft die Schweiz ein ausgewogenes und wettbewerbs­fähiges System.
Artikel lesen

Ausgabe follow up 2019

Auf dem Weg zu einem zeitgemässen Erbrecht (Erbrechtsreform)
Das schweizerische Erbrecht wurde seit dem Inkrafttreten des Zivilgesetzbuches im Jahr 1912 nur punktuell verändert. Zu einem grossen Teil befindet es sich noch auf dem Stand von vor über 100 Jahren. Da sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen Gegebenheiten seither stark verändert haben, tut eine generelle Überarbeitung und Modernisierung not.
Artikel lesen
Der Steuer-Siebenkampf
Steuerbelastungsvergleich für natürliche Personen zwischen Gemeinden der Kantone Schaffhausen, Thurgau und Zürich
Artikel lesen
Kryptowährungen aus Sicht des Treuhänders
Kryptowährungen waren vor einem Jahr in aller Munde. Der Wert von Bitcoin, der bekanntesten Krypto­währung, war Ende 2017 um das 20-Fache gegenüber dem Jahres­beginn angestiegen und hatte vor allem mit einer Rally im Dezember für Schlagzeilen gesorgt. Seither hat der Bitcoin wieder zwei Drittel seines damaligen Werts verloren, und auch der mediale Hype ist rückläufig. Nichtsdestotrotz bleibt das Thema präsent, und wir zeigen nachfolgend die wichtigsten Punkte bezüglich Steuern und der Bilanzierung von Kryptowährungen auf.Wir verzichten an dieser Stelle darauf, die Kryptowährungen technisch im Detail zu erklären, und gehen auch nicht darauf ein, ob diese sich als Anlageinstrument eignen oder nicht. Solche Erklärungen und Analysen gehören in die Kompetenz der Spezialisten und Finanzanalysten.
Artikel lesen
Mein Gedächtnis, die Schatzkammer meines Lebens
Wie war Ihr Name schon wieder? Wissen Sie manchmal auch nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht? Keine Angst, Ihre geistigen Ressourcen sind noch lange nicht ausgeschöpft.Der durchschnittliche Mensch ist schon überfordert, wenn er sich drei bis vier Namen und noch einige Kleinigkeiten merken muss. Ich zähle mich zum Durchschnitt und spüre meine Grenzen täglich schmerzlich. Ein Seminar, das Besserung verspricht, hat deshalb meine Aufmerksamkeit erregt: Das hörte sich gut an. Gelernt habe ich dabei viel, über das menschliche Gehirn ganz allgemein wie auch über mich.In jedem gesunden Gehirn sitzt ein leistungsstarkes Gedächtnis, unabhängig vom Alter und von der Ausbildung, auch wenn der Volksmund das Gegenteil spricht. Das Gedächtnis darf nicht isoliert betrachtet werden, es ist ein Mix zwischen unseren Gefühlen, der Wahrnehmung, der Wichtigkeit vom Lernstoff und unseren Sinnen.Unser Gedächtnis hat die Fähigkeit, sich Dutzende von Daten zu merken wie Namen, Gesichter, Zahlen, Termine, Handlungs- und Prozessabläufe, Kontexte, Redewendungen, Witze, Zitate und Gewohnheiten aller Art. All diese Daten werden bewertet, sortiert, gespeichert und können im richtigen Zeitpunkt wieder abgerufen werden wie auch die damit verbundenen Gefühle und Erlebnisse.Das Geheimnis liegt in der richtigen Wahrnehmung. Je mehr Sinne wir beim Aufnehmen anwenden wie Sehen, Hören, Riechen und Tasten, je höher ist der Lern- und Memoriereffekt. Bilder gehen tiefer als nur Gehörtes. Das Wichtigste ist das Visualisieren, die Vorstellungskraft. Ein guter Rhetoriker hat eine bildhafte, blumige und witzige Sprache, damit wird er verstanden und bleibt in guter Erinnerung.Das Gedächtnis ist die im Alltag wichtigste Gehirnleistung. Jedes Wissen ist Gedächtnis, Schrift und Sprache sind Leistungen, die das Gedächtnis vollbringt, ebenso Orientierung, Handlungsabläufe und Bewertendes wahrnehmen und erkennen. Das Gedächtnis ist auch Ursache unserer Gefühle, denn Gefühle resultieren unmittelbar aus Bewertungen unserer Erlebnisse.Ich erlernte die Grundregeln der Memorytechnik. Zur Memorytechnik gehören Interesse als Grundvoraussetzung, 5 Sinne, die wir fürs Memory in Verbindung bringen, Bewegung (das Gehirn speichert Bilder), Assoziation wie gedankliche Verknüpfung, viele andere Begriffe, Worte und Ideen, Humor (verwendet Vorstellungskraft und Belebung), Fantasie, Struktur (Formen in Verbindung mit Zahlen bilden eine Struktur), Symbole, Farben (farbige Notizen prägen sich besser ein).Ich war erstaunt, wie ich mit all diesen Hilfsmittel innerhalb von 15 Minuten 60 Namen spielend speichern und genau diese Namen zwei Stunden später problemlos abrufen konnte, obwohl in der Zwischenzeit ein komplett anderes Gedankengut bearbeitet wurde.Vergesslichkeit hat mit dem Alter nichts zu tun, denn in jedem gesunden Gehirn sitzt ein starkes Gedächtnis. Das Gedächtnis lebt von dem, was es bekommt, das Herz von dem, was es gibt.Merke: Geistige Nahrung hat nie zu viele Kalorien.
Artikel lesen