Ausgabe follow up 2025

Abzug von Forschungs- und Entwicklungsaufwand
Im Kanton Schaffhausen wird ab 1. Januar 2025 mit Art. 31a1 bzw. Art. 66a Abs. 1 StG SH2 ein attraktives Instrument für die Senkung der Steuerbelastung bei Unternehmen3 eingeführt. Dies ist ein Instrument, welches der Förderung des Innovationsstandortes Schaffhausen dient und für alle Unternehmen interessant ist, welche neben der klassischen Forschung und Entwicklung an der Entwicklung oder Verbesserung neuer Produkte oder Verfahren arbeiten4.
Artikel lesen
Änderungen bei der MWST ab 01.01.2025
Ab dem 1. Januar 2025 treten in der Schweiz bedeutende Änderungen im Mehrwertsteuergesetz in Kraft. Mit der Teilrevision des MWSTG und der überarbeiteten Mehrwertsteuerverordnung werden die nächsten Anpassungen umgesetzt. Einige dieser Änderungen sind Verschärfungen, während andere darauf abzielen, bestehende Wettbewerbsverzerrungen und Besteuerungslücken zu beseitigen.Zu ausgewählten Themen haben wir im Folgenden Informationen und Erläuterungen für Sie zusammengestellt.
Artikel lesen
Aufgaben eines Frauenvereins im Wandel der Zeit
Familien ohne eigenes Waschhaus, fehlende Säuglingswäsche bei bedürftigen Wöchnerinnen und eine Brockenstube, die an der Ungunst der Zeit leidet. Diese Probleme schildert der Jahresbericht 1939 des Gemeinnützigen Frauenvereins Schaffhausen. Der Vereinsvorstand bestand damals aus 14 Personen und die Einnahmen beliefen sich gemäss damaliger Jahresrechnung auf CHF 2’812.87, die Ausgaben auf CHF 2’576.85. Der aktuell sechs Personen zählende Vorstand stellte an der letzten Versammlung betreffend den Jahresabschluss 2023 dem Ertrag von CHF 994’359.05 einen Aufwand von CHF 933’581.79 gegenüber.Nicht nur die Rechnung des Frauenvereins, auch dessen Aufgaben veränderten sich mit dem gesellschaftlichen Wandel. Der Verein packte immer wieder neue Vorhaben an, begann in den 1970ern den Aufbau eines Netzes von Haushaltshilfen, das anschliessend in der sog. Spitex seine Fortsetzung fand, oder gründete 2002 eine Kindertagesstätte. Heute betreibt der Frauenverein zwar keine Waschküche mehr, bedürftige Menschen gibt es nach wie vor. Es sind ältere Personen oder alleinerziehende Eltern, die mit wenig Geld ihr Leben bestreiten und in die Kategorie der sogenannten Armutsbetroffenen gehören. Solche Personen haben keinen Spielraum für Ausgaben jenseits der absoluten Grundbedürfnisse. Hier ermöglicht der Frauenverein beispielsweise ein Weiterkommen durch Weiterbildung (z.B. Sprachkurse) oder unterstützt Freizeitaktivi­täten von Kindern.
Artikel lesen
Schärfere Massnahmen gegen missbräuchliche Konkurse ab dem 1. Januar 2025
Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses, das am 18. März 2022 verabschiedet wurde und am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, enthält Massnahmen, um solche Missbräuche einzudämmen. Es betrifft das Obligationenrecht, das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie das Straf- und Steuerrecht. Besonders Treuhänder, Buchhalter und Revisionsstellen müssen sich auf die neuen Vorschriften einstellen.
Artikel lesen
Standortbestimmung und Perspektiven für Schweizer KMU
Die Berichterstattung von Unternehmen über Nachhaltigkeitsthemen wird immer präsenter und wichtiger. Dies resultiert unter anderem daraus, dass die gesetzlichen Regelungen laufend überarbeitet und strenger werden. Auch der Bundesrat beschäftigt sich vermehrt mit solchen Themen und möchte die gesetzlichen Regelungen zukünftig verstärkt an die EU angleichen.
Artikel lesen
Warum jede Firma vorbereitet sein sollte
In der heutigen, stark digitalisierten Arbeitswelt ist die IT ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensstruktur. Daten werden online gespeichert, Prozesse automatisiert und Kommunikation findet überwiegend digital statt. Was passiert aber, wenn plötzlich ein IT-Ausfall das gesamte System lahmlegt? Die Folgen reichen von Arbeitsunterbrechungen bis hin zu erheblichen finanziellen Verlusten und Image-Schäden. Daher ist ein gut durchdachter Notfallplan unerlässlich, um im Ernstfall rasch und kontrolliert reagieren zu können.
Artikel lesen

Ausgabe follow up 2024

Berufseinblick – Vorstellen Beruf Treuhänder
An was denkst du, wenn du den Begriff «Treuhand» hörst? Zugegeben, wahrscheinlich nicht an Instagram und Co. Viele verbinden den Beruf des Treuhänders mit trockener Büroarbeit und sehr viel Papierkram. Aber: Die Story ist vielseitiger, als du denkst! Ein Treuhänder begleitet eine Firma von der Gründung bis zum IPO (Börsengang) – das ist, wie wenn du einen Instagram Account eröffnest und eines Tages Geld erhältst, weil du für ein Produkt Werbung machst – ein klassisches Influencer-Geschäft. Damit alle Beurkundungen und Geldtransaktionen rechtlich korrekt erfolgen, ist jede Firma auf einen zuverlässi-gen Treuhänder angewiesen. Nutz deine Chance und erhalte deinen persönlichen, blauen Treuhand-Haken! Übrigens: Auch Influencer sind auf Treuhänder angewiesen, weil sie ihre Werbeeinnahmen versteuern müssen und das Ausfüllen ihrer Steuererklärung am besten einem Treuhänder überlassen. Du siehst also, der Treuhand-Kreislauf ist grösser, als man denkt!
Artikel lesen
Fachartikel Steuerrecht – Steuerthemen kurz und knackig
Die Steuerlandschaft ist dynamisch und stetig im Fluss. Steuergesetze werden regelmässig angepasst, um den sich ändernden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen. Dies kann für Unternehmen und Einzelpersonen eine Herausforderung darstellen, um den Überblick zu behalten. In unserem Bestreben, unsere Kunden stets auf dem Laufenden zu halten, möchten wir Sie auf zwei wichtige Neuerungen aufmerksam machen.
Artikel lesen
Motto: «30 Jahre sind noch nicht genug» – MARKUS TANNER BEREITET SEIN KÜRZERTRETEN AB 2025 VOR
Unter obigem Motto steht für Partner, Inhaber und Verwaltungsrat Markus Tanner das eben begonnene Jahr: Es werden seine letzten zwölf Monate an vorderster Beratungsfront sein. Denn 2024 hat er sich ausschliesslich reserviert für die begleitete intensive und nachhaltige Einführung seiner Nachfolgerin und Nachfolger auf die spezifischen und individuellen Anforderungen seiner Mandate.In den vergangenen Monaten hat Markus Tanner viel Zeit in die Sondierung, Analyse und Selektion möglicher Nachfolgerinnen und Nachfolger aufgewendet. Dabei gings ganz gezielt darum, für jeden einzelnen Tanner-Kunden und dessen fachliche Bedürfnisse die für ihn bestqualifizierten massgeschneiderten Fachspezialisten auszuwählen. Gefunden hat er sie in der Mandatsleiterin Karin Hochstrasser sowie in den beiden Mandatsleitern Daniel Gehring und Martin Meier. Alle drei sind überaus vertrauenswürdig wie auch sehr kompetent und werden bestens eingeführt und hochmotiviert an die anspruchsvollen Aufgaben herangehen. Markus Tanner wird sie während der nächsten zwölf Monate 100 %ig in ihrer Arbeit und Beratung begleiten und so die kontinuierliche und nachhaltige Mandatsführung im Einklang mit den Ansprüchen und Wünschen der Kundschaft sicherstellen. Daniel Gehring ist diplomierter Wirtschaftsprüfer, B.Sc. in Betriebsökonomie und bringt mehrere Jahre Praxiserfahrung mit als Engagement Manager bei einer der vier grössten Wirtschafts-Prüfungsgesellschaften. Zusätzlich verfügt er über ein breites Wissen im Bereich Obligationenrecht und Spezialkenntnisse auf den Gebieten Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) sowie IFRS-Standards. Karin Hochstrasser ist Prokuristin und Treuhänderin mit eidg. Fachausweis und arbeitet seit 2012 bei m&F, heute als Mandatsleiterin. In Treuhandtätig­keiten verfügt sie über breites Detail-Wissen und grosses Know-how dank langjähriger Praxiserfahrung. Abgerundet wird ihre enorme Fachkompetenz durch profunde Spezialkenntnisse im Inkassobereich. Martin Meier ist diplomierter Treuhandexperte. Bei der PwC holte er sich grosse Erfahrung als Billing Specialist und führte anschliessend während fünf Jahren als Senior-Treuhänder verschiedenste PwC-Kundenmandate. 2019 «dockte» Martin Meier als Sachbearbeiter Treuhand wieder bei unserem Team an und arbeitet nunmehr seit 2022 als vollverantwortlicher Mandatsleiter Treuhand. Und was tut Markus Tanner ab 2025? – Er wird zwar weiterhin bei m&F arbeiten, will jedoch mit einem Maximal-Pensum von 50% etwas kürzer treten. Dabei wird er keine eigenen Mandate mehr betreuen, sondern spezifische Sonderaufgaben im Bereich der Unternehmensentwicklung übernehmen. Auf diesen Zeitpunkt hin wird Markus Tanner zudem seinen Platz als Partner der Mannhart & Fehr AG für einen jüngeren Nachfolger oder eine jüngere Nachfolgerin frei machen im Sinne einer erfolgversprechenden Fortführung und eines soliden Fortbestands des Unternehmens in der Zukunft.
Artikel lesen
MWST-Satzänderung per 01.01.2024 und Ausblick Teilrevision
Als Folge der Abstimmung vom 25. September 2022 über den «Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV» -wird nun der MWST-Normalsatz auf 8.1 % angehoben, der Sondersatz steigt auf 3.8 % und für den reduzierten Satz werden neu 2.6 % gelten.
Artikel lesen
«QUERBEET»
Diverse Kurzinfos
Artikel lesen
Rückgrat und Stil haben
«Böse müssen die Menschen gar nicht sein, es genügt, dass sie kein Rückgrat haben»James Baldwin, «The Fire Next Time»«Du hast kein Rückgrat!» – So etwas möchte niemand über sich hören. Anatomisch ist das natürlich Unsinn. Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule und ein Rückgrat. Sonst könnten wir nicht aufrecht stehen oder gehen. Doch genau darin steckt die symbolische Bedeutung des Begriffs: Wer Rückgrat hat, beweist Haltung. So jemand bleibt standhaft, aufrecht und aufrichtig. So jemand knickt eben nicht beim kleinsten Widerstand oder Widerspruch ein. Diesen Menschen stimmen wir vielleicht nicht immer zu – zollen ihnen aber mindestens Respekt. Stil haben, das möchten viele. Namentlich Jugendliche und junge Erwachsene eifern Influencerinnen und Influencern nach, die stilprägend sind. Sie tun dies um den Preis ihres eigenen Stils. Auch Stil ist Ausdruck von Haltung. Haltung gründet in einer verbindlichen Werthaltung und einer gesunden Selbstsicherheit. Stil meint dann, dass jemand etwas in einer Art tut, die Selbstsicherheit, Gradlinigkeit und Anstand ausdrückt.«Charakter ist das, was vom Menschen übrigbleibt, wenn es unbequem wird». Sprüche wie dieser zeigen, dass es wichtig ist, Rückgrat zu haben und zu zeigen. Nicht nur, weil sich solche Menschen die eigene Selbstachtung erhalten und sich den Respekt der anderen verdienen. Nur wer Rückgrat hat, kann letztlich eigene Ziele umsetzen und auch durchsetzen. Dinge, Werte und Bedürfnisse, die uns selbst wichtig sind und die deshalb einen klaren Standpunkt verdienen. Dahinter steckt die Fähigkeit, auch mal Nein sagen zu können, Widerstände zu überwinden, Selbstbehauptung zu dokumentieren. Aus Sicht von Psychologen zählen diese Charakterzüge zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren überhaupt – mehr noch als Intelligenz.Rückgrat zu beweisen, soll nicht heissen, dass Sie ungefiltert (und womöglich beleidigend) Ihre Meinung hinausposaunen und auch dann noch daran festhalten, wenn gute Argumente längst dagegensprechen. Das ist Starrsinn oder gar Dummheit und keine Haltung. Zumal es immer wieder Situationen gibt, in denen diplomatisches Geschick mehr gefragt ist als dokumentierte Stärke.Wer taktvoll auftritt, vermeidet es, andere zu beschämen oder ihre Würde zu verletzen. Schon nur deshalb sind die meisten sozialen Medien stillos. Instagram und Co. sind zu Medien der Beschämung und Verantwortungslosigkeit geworden. In ihnen werden zunehmend Menschen blossgestellt, beschuldigt, nicht ernst genommen und vorverurteilt. Das ist schlechter Kommunikationsstil, überhaupt schlechter Stil – und lässt sich vermeiden, was aber eben eines verlangt: eine verlässliche Haltung. Wer Stil hat, verletzt nicht!Und so wünschen wir Ihnen eine verletzungsfreie Lektüre unserer jährlichen Zeitschrift und hoffen, Sie mit unserem Stil zu überzeugen, auch wenn unsere Wirbelsäulen durch das viele Sitzen stark belastet bleiben.
Artikel lesen