Ausgabe follow up 2020
AHV-Folgen bei Frühpensionierung und Umwandlungssätze der Pensionskassen – Sowie ein Blick in die Zukunft auf AHV 21 und BVG-Reform.
Wie sieht die Zukunft unseres Vorsorgesystems aus? Wann ist der perfekte Moment für die Pensionierung?
Das Ende der Inhaberaktie
Per 1. November 2019 ist das Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum in Kraft getreten. Damit werden für KMU die Inhaberaktien faktisch abgeschafft. Ziel des neuen Gesetzes ist die Bekämpfung der Steuerhinterziehung und Geldwäscherei.
Elektronische MWST-Abrechnung
Die eidgenössische Steuerverwaltung will den Mehrwertsteuerpflichtigen die Einreichung der Mehrwertsteuerabrechnungen so leicht wie möglich machen. Deshalb steht seit einiger Zeit mit ESTV SuisseTax ein attraktives Onlineangebot zur digitalen Einreichung der Mehrwertsteuerabrechnung zur Verfügung.
Falle «Bescheinigung A1» bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten
Arbeitseinsätze im Ausland (Dienstreisen, Entsendungen) sowie dauerhafte Erwerbstätigkeit in mehreren Staaten (Mehrfachtätigkeit) gehören in unserer von fast uneingeschränkter Mobilität geprägten Welt mittlerweile zum beruflichen Alltag.
Höhere AHV-Beiträge ab 1. Januar 2020
In den beiden vorangehenden Artikeln wurden die steuerlichen Änderungen durch die STAF-Vorlage beleuchtet. Auch im Bereich der AHV sind durch diese Vorlage auf den 1. Januar 2020 gewisse Anpassungen vorgenommen worden. Die AHV-Beiträge wurden zum ersten Mal seit den 70er-Jahren erhöht.
Moderne Zeiterfassung für Unternehmen – Zeiterfassung schafft Mehrwert
Die heutige Arbeitswelt ist geprägt durch flexible Einsatzzeiten der Mitarbeitenden. Arbeiten werden vermehrt unterwegs oder von Zuhause aus, in unregelmässigen Tages- und Nachtzeiten geleistet.
Neuerungen bei den direkten Steuern
In der Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 wurde das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung angenommen. Daraus folgen nun per 1. Januar 2020 einige gewichtige Anpassungen bei der Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmen.
Quellensteuer auf Lizenzgebühren in Deutschland
Überträgt ein schweizerisches Unternehmen Rechte an ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, sieht es sich häufig mit einem Quellensteuereinbehalt des Lizenznehmers konfrontiert.
Reform Verrechnungssteuer
Die Verrechnungssteuer schmälert die Attraktivität des Schweizer Kapitalmarkts. Ende Juni und Ende September 2019 hat der Bundesrat die Eckwerte für die geplante Reform der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben publiziert. Die Reform kann den Kapitalmarkt stärken.
STAF STEUERREFORM UND AHV-FINANZIERUNG
Mit den steuerlichen Massnahmen schafft die Schweiz ein ausgewogenes und wettbewerbsfähiges System.