Revision des Aktienrechts: Die wichtigsten Punkte für KMU

Die Modernisierung betrifft u.a. das Aktienkapital, die Corporate Governance, Aktionärsrechte, Vergütungen, das Sanierungsrecht und die Vertretung der Geschlechter, ohne die Kernprinzi­pien des Schweizer Aktien­rechts aufzugeben. Die Schweiz wird als Unternehmensstandort noch attraktiver werden.

Im Jahr 2005 initiierte der Bundesrat die so­ge­nannte «grosse» Aktienrechtsrevision. 2009/2010 wurde der Entwurf in drei Vorlagen gesplittet. Seither wurden die Vorlage 3, die Erhöhung der Schwellenwerte für die ordentliche Revision, und die Vorlage 2, die Revision des Rechnungslegungsrechts, in Kraft gesetzt. Zwischenzeitlich erforderte die Umsetzung der Minder-Initiative (VegüV, Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften) weitere Anpassungen. Am 19. Juni 2020 hat das Parlament nun der verbleibenden Vorlage 1, der Revision des schweizerischen Aktienrechts, zugestimmt, und die Referendumsfrist ist am 8.10.2020 ungenutzt verstrichen. Somit ist nun klar, welche Anpassungen und Modernisierungen auf KMU zukommen. Unklar ist einzig der Zeitpunkt des Inkrafttretens, der vom Bundesrat noch fest­zulegen ist. Aus heutiger Sicht erscheint der 1. Januar 2022 als realistisch.

Damit schweizerische Aktiengesellschaften, GmbH und Genossenschaften von der grösseren Flexibilität und den neuen Instrumenten profitieren und sicherstellen können, dass die neuen Vorschriften eingehalten werden, sollten sie ihre Statuten und internen Reglemente überprüfen und an die neuen Bestimmungen anpassen. Mit Inkrafttreten wird eine zweijährige Übergangsfrist zu laufen beginnen. Bisher gültige Bestimmungen, die den neuen Vorschriften zuwiderlaufen, werden dann ihre Gültigkeit verlieren.

Die wichtigsten Änderungen der Aktienrechtsrevision für KMU

News

25. Februar 2025
Steuerrecht #10: Privatanteil bei Luxusfahrzeugen
Am 27. Januar 2025 veröffentlichte das Kantonale Steueramt eine aktualisierte Weisung zur Ermittlung des Naturaleinkommens aus der Nutzung eines Geschäftsfahrzeugs für private Fahrten bei Unselbständigerwerbenden sowie zur Berechnung des Privatante
 
 
Julien Carrard

Geschäftsleitung, Inhaber, Verwaltungsrat
Dipl. Treuhandexperte, Betriebsökonom FH