Wie sieht die Zukunft unseres Vorsorgesystems aus? Wann ist der perfekte Moment für die Pensionierung? Mehr...
Follow up 2020Die eidgenössische Steuerverwaltung will den Mehrwertsteuerpflichtigen die Einreichung der Mehrwertsteuerabrechnungen so leicht wie möglich machen. Deshalb steht seit einiger Zeit mit ESTV SuisseTax ein attraktives Onlineangebot zur digitalen Einreichung der Mehrwertsteuerabrechnung zur Verfügung. Mehr...
Follow up 2020In den beiden vorangehenden Artikeln wurden die steuerlichen Änderungen durch die STAF-Vorlage beleuchtet. Auch im Bereich der AHV sind durch diese Vorlage auf den 1. Januar 2020 gewisse Anpassungen vorgenommen worden. Die AHV-Beiträge wurden zum ersten Mal seit den 70er-Jahren erhöht. Mehr...
Follow up 2020Mit den steuerlichen Massnahmen schafft die Schweiz ein ausgewogenes und wettbewerbsfähiges System. Mehr...
In der Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 wurde das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung angenommen. Daraus folgen nun per 1. Januar 2020 einige gewichtige Anpassungen bei der Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmen. Mehr...
Follow up 2020Steuerbelastungsvergleich für natürliche Personen zwischen Gemeinden der Kantone Schaffhausen, Thurgau und Zürich Mehr...
Follow up 2019Wie war Ihr Name schon wieder? Wissen Sie manchmal auch nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht? Keine Angst, Ihre geistigen Ressourcen sind noch lange nicht ausgeschöpft. Mehr...
Follow up 2019Am 12. Februar 2017 wurde die Unternehmenssteuerreform III vom Stimmvolk abgelehnt. Aufgrund dieses Volksentscheides blieb das geltende Steuersystem und namentlich die steuerliche Privilegierung der kantonalen Statusgesellschaften (Holding, gemischte Gesellschaften) in Kraft. Diese Privilegierung steht nicht mehr im Einklang mit internationalen Standards. Mehr...
Follw up 2019Das schweizerische Erbrecht wurde seit dem Inkrafttreten des Zivilgesetzbuches im Jahr 1912 nur punktuell verändert. Mehr...
Follow up 2019Die Digitalisierung als Veränderungsprozess wird immer vielseitiger. Gewohnheiten, Abläufe werden angepasst und neue Strukturen geschaffen. Für viele Betriebe ist dies eine Herausforderung. Abacus Research AG hat mit AbaNinja (www.abaninja.ch) ein interessantes, leistungsstarkes Tool für Klein- und Kleinstunternehmen auf den Markt gebracht. Mehr...
Follow up 2019Der ganze Prozess einer Nachfolge dauert erfahrungsgemäss mindestens 5 Jahre. Dafür setzen Unternehmen (in der Regel) genügend Planungszeit ein.
Artikel lesen