Steuerbelastungsvergleich für natürliche Personen zwischen Gemeinden der Kantone Schaffhausen, Thurgau und Zürich Mehr...
Follow up 2019Wie war Ihr Name schon wieder? Wissen Sie manchmal auch nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht? Keine Angst, Ihre geistigen Ressourcen sind noch lange nicht ausgeschöpft. Mehr...
Follow up 2019Am 12. Februar 2017 wurde die Unternehmenssteuerreform III vom Stimmvolk abgelehnt. Aufgrund dieses Volksentscheides blieb das geltende Steuersystem und namentlich die steuerliche Privilegierung der kantonalen Statusgesellschaften (Holding, gemischte Gesellschaften) in Kraft. Diese Privilegierung steht nicht mehr im Einklang mit internationalen Standards. Mehr...
Follw up 2019Das schweizerische Erbrecht wurde seit dem Inkrafttreten des Zivilgesetzbuches im Jahr 1912 nur punktuell verändert. Mehr...
Follow up 2019Die Digitalisierung als Veränderungsprozess wird immer vielseitiger. Gewohnheiten, Abläufe werden angepasst und neue Strukturen geschaffen. Für viele Betriebe ist dies eine Herausforderung. Abacus Research AG hat mit AbaNinja (www.abaninja.ch) ein interessantes, leistungsstarkes Tool für Klein- und Kleinstunternehmen auf den Markt gebracht. Mehr...
Follow up 2019Die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes trat am 1. Januar 2018 in Kraft und umfasste verschiedene weitreichende Änderungen im Bereich Steuerpflicht, Steuerausnahmen und Verfahren. Mehr...
Follow up 2019Mit Kreisschreiben Nr. 40 vom 11. März 2014 hatte die Eidgenössische Steuerverwaltung eine Praxisverschärfung betreffend die Rückerstattung der Verrechnungssteuer eingeführt. Mehr...
Follow up 2019Kryptowährungen waren vor einem Jahr in aller Munde. Der Wert von Bitcoin, der bekanntesten Kryptowährung, war Ende 2017 um das 20-Fache gegenüber dem Jahresbeginn angestiegen und hatte vor allem mit einer Rally im Dezember für Schlagzeilen gesorgt. Mehr...
Follow up 2019Jede familieninterne Nachfolgeregleung hat die güter- und erbrechtlichen Bestimmungen zu beachten.
Artikel lesen