FMH Services Partner für Zürich-Oberland mit Filiale in Uster und seit 2020 auch für Winterthur – die Zeichen deuteten schon länger auf einen Sprung über den Rhein. Im Jahr 2022 haben wir nun einen weiteren, grossen Schritt für uns vollzogen. Mehr...
Personen, die im angrenzenden Ausland (Deutschland) leben und in der Schweiz einer selbständigen Tätigkeit nachgehen, werden nach der innerstaatlichen Gesetzgebung sowie nach den Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und unseren Nachbarstaaten besteuert. Damit man sich vollumfänglich auf seine berufliche Tätigkeit konzentrieren kann, ist es ratsam, die zivilrechtlichen und vor allem die steuerrechtlichen Bestimmungen […] Mehr...
Follow up 2022Sinn und Zweck des revidierten Datenschutzgesetzes ist der Schutz der Personendaten, und zwar so, dass die dazugehörende, natürliche Person selbst bestimmen kann, wie sie sich ihrer Umwelt präsentiert und wie sie von dieser wahrgenommen wird. Obwohl schon viel über das neue schweizerische Datenschutzgesetz und die artverwandte Europäische Datenschutzgrundverordnung geschrieben wurde, wird dies nicht immer klar […] Mehr...
Follow up 2022Den Wert eines Unternehmens zu bestimmen, ist eine Herausforderung. Dieser entspricht meist nicht einfach der Summe einzelner Vermögenswerte, sondern ist üblicherweise das Resultat einer komplexen Berechnung, wobei der subjektive Unternehmenswert ebenfalls einen Einfluss auf die Wertbestimmung hat. Mehr...
Follow up 2022In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen einen Ausblick auf die Teilrevision von Mehrwertsteuergesetz und -verordnung gegeben. Die rasante Entwicklung im Internethandel bewog den Bundesrat, Änderungen bei Versandhandelsplattformen vorzunehmen, die voraussichtlich auf den 1. Januar 2023 in Kraft treten sollen. Mehr...
Follow up 2022Nachdem am 19. Juni 2020 die Vorlage zur Revision des neuen Aktienrechts im National- und im Ständerat angenommen wurde und am 8. Oktober 2020 die Referendumsfrist unbenützt abgelaufen ist, stand fest, dass der Modernisierung und der Anpassung an die wirtschaftlichen Bedürfnisse nichts mehr im Wege steht. Die beschlossenen Gesetzesänderungen wurden bisher sehr positiv aufgenommen, da […] Mehr...
Follow up 2022Das geltende schweizerische Erbrecht trat vor über 100 Jahren in Kraft und wurde seither nur punktuell angepasst. Es ist auf das traditionelle Familienbild von Ehepaaren mit gemeinsamen Kindern zugeschnitten. Mehr...
Follow up 2022Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar 2021 in Kraft. Mehr...
Follow up 2021Auch im Jahr 2021 warten die Steuerämter mit einigen Änderungen auf. Es sind vor allem folgende Themen, die es zu beachten gilt: Mehr...
Follow up 2021Die Zahl der Eheschliessungen sinkt Jahr für Jahr. Heute leben bereits mehr als 1 Million Schweizerinnen und Schweizer in der Form des Konkubinats. Doch was ist überhaupt ein Konkubinat? Was sind die finanziellen Konsequenzen dieser Lebensform? Mehr...
Follow up 2021Der Bundesrat hat am 04. November 2015 beschlossen vorerst auf die geplante Revision des Steuerstrafrechtes zu verzichten.
Artikel lesen