In der heutigen, stark digitalisierten Arbeitswelt ist die IT ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensstruktur. Daten werden online gespeichert, Prozesse automatisiert und Kommunikation findet überwiegend digital statt. Was passiert aber, wenn plötzlich einIT-Ausfall das gesamte System lahmlegt? Die Folgen reichen von Arbeitsunterbrechungen bis hin zu erheblichen finanziellen Verlusten und Image-Schäden. Daher ist ein gut durchdachter Notfallplan […] Mehr...
Follow up 2025Ab dem 1. Januar 2025 treten in der Schweiz bedeutende Änderungen im Mehrwertsteuergesetz in Kraft. Mit der Teilrevision des MWSTG und der überarbeiteten Mehrwertsteuerverordnung werden die nächsten Anpassungen umgesetzt. Einige dieser Änderungen sind Verschärfungen, während andere darauf abzielen, bestehende Wettbewerbsverzerrungen und Besteuerungslücken zu beseitigen. Zu ausgewählten Themen haben wir im Folgenden Informationen und Erläuterungen für […] Mehr...
Follow up 2025Im Kanton Schaffhausen wird ab 1. Januar 2025 mit Art. 31a1 bzw. Art. 66a Abs. 1 StG SH2 ein attraktives Instrument für die Senkung der Steuerbelastung bei Unternehmen3 eingeführt. Dies ist ein Instrument, welches der Förderung des Innovationsstandortes Schaffhausen dient und für alle Unternehmen interessant ist, welche neben der klassischen Forschung und Entwicklung an der […] Mehr...
Follow up 2025Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses, das am 18. März 2022 verabschiedet wurde und am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, enthält Massnahmen, um solche Missbräuche einzudämmen. Es betrifft das Obligationenrecht, das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie das Straf- und Steuerrecht. Besonders Treuhänder, Buchhalter und Revisionsstellen müssen sich auf die neuen Vorschriften einstellen. Mehr...
Follow up 2025Familien ohne eigenes Waschhaus, fehlende Säuglingswäsche bei bedürftigen Wöchnerinnen und eine Brockenstube, die an der Ungunst der Zeit leidet. Diese Probleme schildert der Jahresbericht 1939 des Gemeinnützigen Frauenvereins Schaffhausen. Der Vereinsvorstand bestand damals aus 14 Personen und die Einnahmen beliefen sich gemäss damaliger Jahresrechnung auf CHF 2’812.87, die Ausgaben auf CHF 2’576.85. Der aktuell sechs […] Mehr...
Follow up 2025Die Berichterstattung von Unternehmen über Nachhaltigkeitsthemen wird immer präsenter und wichtiger. Dies resultiert unter anderem daraus, dass die gesetzlichen Regelungen laufend überarbeitet und strenger werden. Auch der Bundesrat beschäftigt sich vermehrt mit solchen Themen und möchte die gesetzlichen Regelungen zukünftig verstärkt an die EU angleichen. Einführung: Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit bedeutet, ökologische, soziale und ökonomische […] Mehr...
Follow up 2025Als Folge der Abstimmung vom 25. September 2022 über den «Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV» -wird nun der MWST-Normalsatz auf 8.1 % angehoben, der Sondersatz steigt auf 3.8 % und für den reduzierten Satz werden neu 2.6 % gelten. Neue Sätze und Limiten Ab dem 1. Januar 2024 wird die Mehrwertsteuer angehoben. Die MWST-Sätze […] Mehr...
Follow up 2024Bis zur aktuellen Aktienrechtsreform wurde grösstenteils die Ansicht vertreten, dass die Ausrichtung einer Zwischendividende unzulässig ist. Das bisherige Aktienrecht enthielt auch keine Bestimmungen zur Zwischendividende (die auch als Interimsdividende bezeichnet wird). Unter einer solchen Zwischendividende versteht man eine Dividende, die aus dem Geschäftserfolg des laufenden Jahres ausgeschüttet wird. Da in der Praxis das Bedürfnis zur […] Mehr...
Follow up 2024Es kommt immer wieder die Frage auf, wie die Regelungen bei einer grenzüberschreitenden Tätigkeit im Homeoffice aussehen. Ab dem 1. Juli 2023 gibt es eine neue multinationale Rahmenvereinbarung. Nachfolgende Ausführungen betreffen nur die Sozialversicherungen und nicht das Steuerrecht, welches separate Regelungen kennt. Grenzüberschreitente Telearbeit Die Schweiz und diverse Staaten innerhalb der EU und der EFTA […] Mehr...
Follow up 2024«Böse müssen die Menschen gar nicht sein, es genügt, dass sie kein Rückgrat haben» James Baldwin, «The Fire Next Time» «Du hast kein Rückgrat!» – So etwas möchte niemand über sich hören. Anatomisch ist das natürlich Unsinn. Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule und ein Rückgrat. Sonst könnten wir nicht aufrecht stehen oder gehen. Doch genau […] Mehr...
Follow up 2024Der ganze Prozess einer Nachfolge dauert erfahrungsgemäss mindestens 5 Jahre. Dafür setzen Unternehmen (in der Regel) genügend Planungszeit ein.
Artikel lesen